FAQ

Aus welcher Datenbasis leitet sich das ista Heiz-O-Meter ab?

Nähere Informationen zur Datenherkunft finden Sie unter Datenerhebung.

Was sagt die Heiz-O-Meter -Grafik aus?

Das ista Heiz-O-Meter gibt eine repräsentative Auskunft über das witterungsbereinigte Heizverhalten der Mieter:innen im Verlauf der aktuellen Heizsaison im Vergleich zur Vorsaison.

Welche Einflussfaktoren auf den Heizenergieverbrauch gibt es, und werden alle Faktoren auf der Website abgebildet?

Wir konzentrieren uns auf den primären Effekt des Heizverhaltens und den Heizbedarf. Etwaige kleinere Sondereffekte, durch z. B. Heizungsoptimierungen oder Sanierungen, können nicht abgebildet werden.

Ich finde keine Angabe zu Wärmepumpen. Warum werden sie nicht abgebildet?

Noch werden zu wenig Mietwohnungen mit Wärmepumpen beheizt. Daher ist die Datenbasis so klein, dass sie derzeit nicht repräsentativ ausgewertet werden kann.

Wieso sind die Monate Juni-August bei der Grafik des Heizenergieverbrauchs ausgegraut?

Die Monate Juni-August liegen außerhalb der Heizsaison (September bis Mai). Aufgrund eines zu geringen Heizenergieverbrauchs werden sie nicht näher betrachtet.

Welche Metropolen werden für das Heiz-Ranking berücksichtigt?

Bei den Metropolen wird das Heizverhalten der 20 größten Städte Deutschlands gelistet. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Dies sind die Städte:

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt am Main
  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Leipzig
  • Dortmund
  • Essen
  • Bremen
  • Dresden
  • Hannover
  • Nürnberg
  • Duisburg
  • Bochum
  • Wuppertal
  • Bielefeld
  • Bonn
  • Münster

Hinweis zur Sprache

Wir bei ista schätzen Vielfalt und Inklusion. Daher legen wir großen Wert auf eine gendersensible Sprache, mit der wir der Gleichstellung von Frauen und Männern Rechnung tragen und alle Geschlechter respektieren, ansprechen und repräsentieren möchten. Wo es nicht um konkrete Personen, sondern um Gruppen oder Körperschaften geht, verwenden wir zum Teil weiterhin die männliche Form, dies gilt insbesondere für fachlich oder vertraglich etablierte Begriffe, die per Definition Angehörige aller Geschlechter einschließen.