Den Schutz Ihrer Daten nimmt ista sehr ernst.
ista ist seit Februar 2002 Mitglied bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
ista befolgt selbstverständlich die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und tut alles, um Ihre Daten und die der Nutzer vertraulich zu halten. Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen bzw. zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung der Kunden sowie die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Alle Dienstleister von ista, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu tun haben, erfüllen ebenfalls die Bestimmungen der DS-GVO gemäß Art. 28 DS-GVO. Die Einhaltung wird vom ista Datenschutzbeauftragten überwacht.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
ista SE
Luxemburger Str. 1
45131 Essen
Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten lautet: datenschutz(at)ista.com.
Bitte beachten Sie: Auf dieses Postfach haben die Mitarbeiter der Datenschutzabteilung Zugriff. Sofern Sie eine vertrauensvolle Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten wünschen, geben Sie dies in Ihrer E-Mail an.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Website von ista und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; ista kann also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- anonymisierte IP – Adresse
- ggfs. Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
- sowie die Website, von der aus Sie die ista Webseite besuchen
Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden.
Die o.g. Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie diese ista von sich aus - zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung bei einer Umfrage oder zur Durchführung eines Vertrages - angeben. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, ista ist gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, hat ista durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.
Cookies
ista verwendet auf der ista Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung des Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, den Internetauftritt und die Angebote von ista zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten ID. Die so erlangten Informationen dienen dazu, die Angebote von ista zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf die ista Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; ista weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der ista Website vollumfänglich nutzen können.
Newsletter
ista verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter und Einladungen zu Interviews und Umfragen zukommen zu lassen. Sie werden in diesem Zusammenhang unter anderem über aktuelle News zu Produkten und Dienstleistungen, Informationen rund um die Energiebranche und Wohnungswirtschaft und attraktive Angebote informiert. Darüber hinaus kann der Newsletter auch weitere werbliche Inhalte, wie beispielsweise Zufriedenheitsabfragen enthalten. Die Einladungen zu den Interviews und Umfragen erhalten Sie, um aktiv an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen mitwirken zu können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink am Ende eines Newsletters betätigen.
Nach der Abmeldung kann es technisch bedingt einige Stunden dauern, bis die Abmeldung umgesetzt ist, sodass es in Ausnahmefällen, in der Zwischenzeit, zum Versand eines letzten Newsletters kommen kann.
Empfänger der Daten
Zur Abwicklung des Versands setzen wir die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, D-79106 Freiburg als Auftragsverarbeiter ein.
Speicherung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung
Besucher der ista Webseite werden stets davon in Kenntnis gesetzt, wenn ihre Informationen an Dritte übermittelt werden. Sie können also entscheiden, ob Sie einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zustimmen, oder nicht.
Usercentrics
Für die Einholung und die Verwaltung der Einwilligungen auf dieser Webseite, nutzen wir die Consent Management Platform Usercentrics.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
- Speicherung der Einwilligung
Genutzte Technologien
- Lokale Speicherung
- Cookies freigeben
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- Browser-Information
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Fordern Sie URLs der Webseite an
- Seitenpfad der Webseite
- Geografischer Standort
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Device Informationen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht oder auf Anfrage in Form eines Datenexports an die verantwortliche Person weitergegeben.
Datenempfänger
- Usercentrics GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://usercentrics.com/privacy-policy/
Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen: Jetzt ändern
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können (und so z.B. Piwik Pro in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Funktionalität
Genutzte Technologien
- Java Script
Erhobene Daten
- Keine
Rechtsgrundlage
Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DS-GVO
Ort der Verarbeitung
- Rechner des Browsers
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
- es werden keine Daten an dritte weitergegeben
Webperformance und -analyse
Piwik PRO Analytics Suite
Wir setzen zur Analyse und Optimierung dieser Webseite, die Analyse Software Piwik PRO Analytics Suite (piwikpro.de) ein. Aus den hiermit gesammelten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Analyse
- Optimierung
Genutzte Technologien
- Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- Anonymisierte verkürzte IP-Adresse
- Nutzungsdaten
- Benutzer-ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Referrer URL
- Besuchte Websites
- Bildschirmauflösung
- Geografischer Standort
- User Agent
- Besucher-ID
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DS-GVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden bis zu 25 Monate aufbewahrt.
Datenempfänger
- Piwik PRO Sp. z o.o.
- Piwik PRO GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: gdpr@piwik.pro
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://piwik.pro/privacy-policy/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://piwik.pro/opt-out/
Hotjar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis über die Nutzer-Erfahrungen (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.). Das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
- Analyse
- User-Journey-Analyse
Genutzte Technologien
- Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- Browser-Informationen
- Browser-Sprache
- Klickpfad
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Gerätebetriebssystem
- Geografischer Standort
- IP-Adresse
- Bildschirmauflösung
- Nutzungsdaten
- Rechtsgrundlage
Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
- Hotjar Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
dpo@hotjar.com
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen
https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie den folgenden Button klicken.
Zenloop
Dies ist eine B2B-Software-as-a-Service-Plattform. Mit diesem Service kann der Benutzer Feedback von Kunden sammeln und analysieren.
Verarbeitendes Unternehmen
zenloop GmbH
Pappelallee 78-79, 10437 Berlin, Germany
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Umfragen
- Analyse
Genutzte Technologien
- Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
- IP Adresse
- Device Informationen
- Browser Informationen
- Referrer URL
- Antworten auf Umfragen
- Email-Adresse
- Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
- Salesforce.com Inc.
- zenloop GmbH
- Amazon Web Services, Inc.
- Elasticsearch B.V.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://www.zenloop.com/en/legal/privacy
Datenerhebung und -herkunft
Das Heiz-O-Meter beruht auf realen, anonymisierten Heizdaten von über 350.000 Wohnungen für die monatliche Analyse bzw. von ca. drei Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern für die langfristige Trendanalyse. Zur Bereinigung von Witterungseinflüssen werden Daten des Deutschen Wetterdienstes herangezogen. Es handelt sich bei den verarbeiten Informationen um anonymisierte Daten. Personenbezogenen Daten werden nicht verarbeitet.
So werden die Daten erhoben
1. Monatliche Daten
Daten zum Verbrauch: Die anonymisierten Verbrauchsdaten stammen aus Mehrfamilienhäusern von ista-Kunden, die eine monatliche Verbrauchsmessung und -information für ihre Mieter:innen beauftragt haben. In die Stichprobe wurden alle Liegenschaften aufgenommen, zu denen vollständige und nach einem mehrstufigen Plausibilisierungsverfahren überprüfte Datensätze vorliegen. Die Stichprobe bleibt während der Heizperiode 2023/24 konstant, d.h. es werden die Verbrauchswerte einer identischen Gebäude-Auswahl miteinander verglichen. Gebäude, für die zum Zeitpunkt des Monatsupdates nicht alle Datenpunkte zur Verfügung stehen, werden aus der Stichprobe ausgeschlossen. Dadurch kann sich während der Heizperiode die enthaltene Anzahl von Gebäuden geringfügig reduzieren. In Ausnahmefällen kann so eine leichte, rückwirkende Korrektur der Ergebnisse im monatlichen Datenupdate erfolgen. Der monatliche Energieverbrauch wird hochgerechnet in Primärenergie und je nach Messeinrichtung unterschiedlich ermittelt (Durch Übermittlung des kWh-Werts von Wärmemengenzählern oder der näherungsweisen Ermittlung des Verbrauchs auf Basis der Verteilwerte gemäß der VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.5.) Daten zur mittleren Außentemperatur: Die Daten zur mittleren Außentemperatur sind über den Deutschen Wetterdienst abrufbar unter: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/climate/daily/kl/recent/
2. Langfristige Trendanalyse
Die langfristige Trendanalyse basiert auf anonymisierten Verbrauchs- und Preisdaten aus allen auswertbaren jährlichen Heizkostenabrechnungen von drei Millionen durch ista betreuten Wohnungen, von denen zum 01.12.2023 vollständige Abrechnungsdaten vorlagen. Hierbei wird der Primärenergieverbrauch, der durch Energieversorger abgerechnet und dem jeweiligen Kalenderjahr zugeordnet werden kann bzw. die für das Kalenderjahr ermittelte Heizöl-Menge, analysiert. Daten zur Witterungsbereinigung: Es kommen die Klimafaktoren des Deutschen Wetterdienstes zum Einsatz. Daten zum CO₂-Anteil: Es kommen die Emissionsfaktoren gemäß Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 – EBeV 2030 https://www.gesetze-im-internet.de/ebev_2030/anlage_2.html, bzw. für Fernwärme der deutsche Mittelwert gemäß CO₂online.de, zum Einsatz.
Gewichtung der Daten
Um die Aussagekraft für den gesamten Wohnungsbestand in Deutschland bzw. auf Bundesland und Stadthöhe sicherzustellen, werden die Daten so gewichtet, dass die Stichprobe in der Verteilung der Wärmeerzeuger (Erdgas, Heizöl, Fernwärme) als auch der Gebäudegröße dem Gesamtbestand an Wohnungen entspricht. Hierzu kommt ein Gewichtungsverfahren zum Einsatz, das Wissenschaftler an der TU Dortmund unter Leitung von Statistik-Professor Dr. Walter Krämer eigens für das ista Heiz-O-Meter entwickelt haben.
Heizenergieverbrauch:
Gemessene Verbräuche der ista Kundenstichprobe (Siehe Datenerhebung). Für die witterungsbereinigte Version wird der absolute Verbrauch mit den langfristigen Klimafaktoren des Deutschen Wetterdienstes multipliziert. Heizbedarf: Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, ob die Summe der so genannten Gradtage im Durchschnitt für alle gemessenen Postleitzahlgebiete im jeweiligen Monat höher bzw. niedriger war als im Vorjahresmonat. Gradtage sind die Differenz von Innentemperatur (20° C) zu Außentemperatur an den Tagen, an denen die Außentemperatur unter der so genannten Heizgrenze liegt, die wir pauschal mit 15° C ansetzen.
Heizverhalten:
Beim Vergleich des Verbrauchs zum Vorjahr werden zunächst Witterungseinflüsse herausgerechnet. Die verbleibende Abweichung zur vorhergehenden Periode geht primär auf verändertes Verhalten durch die Bewohner:innen der Wohnung zurück und wird als Heizverhalten definiert. Es ist aber auch denkbar, dass die Heizanlagen oder ihre Einstellung zu besserer Effizienz geändert wurden oder dass die Häuser besser gedämmt wurden. (Berechnung des Heizverhaltens: Absoluter Heizenergieverbrauch x 10-Jahres-Klimafaktor gemäß Gradtagedurchschnitt des Monats.)
„Prognoserechner“
Um mithilfe des Heizkostenprognose-Rechners den Heizverbrauch und die damit möglichen Heizkosten des Nutzers zu schätzen, werden folgende Informationen vom Nutzer erfragt:
- 5-stellige Postleitzahl
- Brennstoff
- Brennstoff-Preis
- Größe (m²) der Wohnung / Wohnfläche
- Anzahl der Wohnungen im Gebäude
- Angabe, ob es sich um einen Neubau bzw. saniertes oder unsaniertes Gebäude handelt
- Abfrage des Heizenergieverbrauchs (kalkulierter Wert oder optionaler Wert aus letzter Heizkostenabrechnung)
Zweck des Prognoserechners:
Der Nutzer kann mithilfe des Rechners eine Schätzung möglicher Heizkosten 2023 und den damit verbunden Heizenergiebedarf ausrechnen.
Bei der Durchführung des Heizkosten-Prognose Rechners werden die eingegebenen Daten für die Dauer der Rechner-Nutzung im Browser abgespeichert. Die Daten werden nur so lange vorgehalten, bis der Prognoserechner abgeschlossen bzw. die Website geschlossen wird. Die Berechnung erfolgt vollständig auf Seiten des Endgerätes des Nutzers. Die für die Kalkulation erforderliche Berechnungsgrundlage wird zu Beginn der Session an den Nutzer übermittelt.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben nach Artt. 15 ff. DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf ihrer Einwilligung (sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO beruht)
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für diese Verarbeitung zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40213 Düsseldorf